Unternehmensprofil:
Zur Herstellung eines
Single Malt Whisky werden traditionell nur
Gerste und
Wasser verwendet.

Im Gegensatz zu den „Welt-Marken“ laufen in den kleinen
Whisky-Destillerien noch viele Produktionsabläufe von Hand. Es wird also viel Erfahrung mit Liebe zum Detail eingebracht.
Entsprechend fällt auch die Wahl der
Rohstoffe aus. Traditionsverbundene
Whisky-Hersteller kaufen die Rohstoffe noch in der Umgebung und nicht am Weltmarkt ein. Ein
Whisky wird also nicht nur in der
Region hergestellt, er profitiert auch von den Eigenarten der Regionalen Gerste und des Wassers.
So werden spezielle Nuancen, die oft nur Kenner bemerkt, schon durch die oft jahrhundertealte Partnerschaft mit bestimmten Bauern erzielt.
Die Grundlage für einen
Single Malt Whisky ist eine Art Starkbier (
Wash). Wie in der Bier-Herstellung wird die
Gerste unter Zugabe von
Wasser zum Keimen angeregt.
Der Keimprozess wird durch Erwärmung des
Malzes (
Kilning) unterbrochen. Schon durch diesen Vorgang kann der Geschmack des zukünftigen
Whiskys beeinflusst werden.
(Keimzeit, Art des Feuers, Art des Brennmaterials)
Nach Trocknung des Malzes erfolgt die
Schrotung. Das gewonnene „
Grist“ wird mit Wasser vermengt und mehrmals aufgekocht. Der freiwerdende Zucker fängt nach der Abkühlung an zu gären.
Nach einigen Tagen erreicht der „
Wash“ ca.
9% Alkoholgehalt und ist somit bereit für die
Destillation. Die meisten
Whisky-Brennereien brennen den „Wash“ zwei mal. Damit wird ein Alkohol - Gehalt von etwa 70 Prozent erreicht.
Die weitere
Entwicklung wird durch die
Lagerung des Whisky bestimmt. Es werden spezielle Fässer benutzt, die meist aus
Eichenholz sind aber oft auch eine Vorgeschichte haben. Bei
schottischen Whisky Herstellern sind z.B. alte
Sherry-Fässer sehr beliebt.
Ein
Whisky muß nach
schottischen Gesetzen mindestens 3 Jahre Lagern. Die Übliche Spanne beträgt aber meist
8-10 Jahre. Einige
Premium Whiskys lagern auch wesentlich länger, wobei die Brennerei aber auch jährlich einen „Verlust“ in den Fässern zu beklagen hat.
Daher ist eine Lagerzeit von
8-12 Jahren ein guter Kompromiss, denn die
Qualität stimmt und der
Whisky wird durch die Verluste im Fass durch eine längere Lagerzeit nicht unnötig teuer.
Whisky im Internet:
Whisky-24.de - Ihre Quelle für günstige Spirituosen
Verzeichniseinträge für: Angebote